1.1 Politische und wirtschaftliche Aspekte von Bildung und Erziehung

Beschrieb der Lehrveranstaltung:

In der Lehrveranstaltung 1.1 „Politische und wirtschaftliche Aspekte von Bildung und Erziehung“ werden die Begriffe Politik und Wirtschaft geklärt sowie politische Prozesse in demokratischen Gesellschaften, die Entstehung gesetzlicher Grundlagen und deren Bedeutung für Schulen thematisiert. Des Weiteren sollen wirtschaftliche Einflüsse und auch die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Bildung betrachtet werden. Unter anderem geht es dabei um die Fragen, wer weshalb für Bildung bezahlt, wer über Massnahmen und Gesetze entscheidet und wo in diesem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kontext die Lehrperson in ihrer Entscheidungskompetenz und ihren Vorstellungen zu verorten ist.
Die Inhalte sollen teils durch theoretisches und juristisches Wissen, teils durch Medienbeiträge und Populärliteratur zur kritischen Betrachtung und Reflexion aktueller Fragen, Probleme und Entwicklungspotenziale einladen. Da die Themen in der vorgegebenen Zeit unmöglich alle Aspekte wirtschaftlicher und politischer Art abdecken können, sollen die Grundlagen sowie exemplarische Themen dienen, um anschliessend in Gruppen eigenen Fragestellungen nachzugehen und diese mittels Debatten und einer Synthese zu beantworten. Dieser Zugang soll es den Studierenden ermöglichen, auf Basis wissenschaftlicher und rechtlicher Grundlagen eigene Argumentationen und Vorstellungen im politischen und wirtschaftlichen Bereich zu entwickeln.
Die Lehrveranstaltung ist damit gemäss Berufsfeld 1 in einem erziehungswissenschaftlichen Kontext auf der Ebene Gesellschaft und Schulsystem angesiedelt und fokussiert nur am Rande didaktische Elemente wie die Umsetzung politischer und wirtschaftlicher Bildung im Schulalltag. Es geht demnach prioritär um die Makrobene, also um das Verstehen von grösseren Zusammenhängen mit den entsprechenden Konsequenzen für das Individuum, die Lehrperson, und nicht um das Lehren und Lernen auf der Mikroebene.

Schlüsselwörter:

Bildung, Erziehung, Ausbildung: Employability/Arbeitsmarktfähigkeit, Politische Prozesse und AkteurInnen bei der Entstehung von gesetzlichen Grundlagen, Bildungsökonomie: Input und Output, Bildungsmonitoring, Bildungspolitik und aktuelle bildungspolitische Fragen

Literatur und Quellen:

­Bundeskanzlei BK (2020). Der Bund kurz erklärt. Bern: Schweizerische Bundeskanzlei.
­Combe, A. & Petzold, H.-J. (1977). Bildungsökonomie. Eine Einführung. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
­Gudjons, H. (2001). Pädagogisches Grundwissen (7. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
­Pechar, H. (2015). Bildungsökonomie und Bildungspolitik. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität.
­Haenni Hoti, A. (Hrsg.) (2015). Equity –Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Migrationshintergrund und soziale Herkunft im Fokus. Bern: EDK.
­Horn, Ch. (2003). Zum Begriff der Gerechtigkeit. In: Die politische Meinung, 409, 25-36.
­Hofmann, P. (2017). Ihr Recht auf Recht: Ratgeber für Lehrerinnen und Lehrer mit Beispielen aus der Praxis. Zürich: Verlag LCH.
­Kesselring, Th. (2017). Ökonomisierung der Bildung? – Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft. Verfügbar unter http://www.adminus.ch/wp/wp-content/uploads/2017/02/Kesselring_Oekonomisierung2017.pdf
­Münch, R. (2008). PISA, Bologna & Co. Bildung unter dem Regime der Humankapital-Produktion. In Vorlesung „Globale Dynamiken, europäische Integration und lokale Praktiken“ (S. 1-34). Bamberg: Universität Bamberg. Verfügbar unter https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_lehrstuehle/soziologie_2/Muench/IV-KapII.pdf
­Verschiedene gesetzliche Grundlagen
­Schwarzlose, A. (1957). Ausbildung und Bildung. o.O. Verfügbar unter http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1957/1957-08-a-480.pdf
­SECO (o.J.). Wirtschaftliches Glossar. Bern: SECO.