6.4 Lehren und Lernen im musisch-kulturellen und sportlischen Bereich

Beschrieb der Lehrveranstaltung:

Die Lernenden sollen anhand aktueller Beispiele in die Problematik der Fächer bildnerisches, technisches und textiles Gestalten, Musik und Sport eingeführt werden. Welchen Stellenwert haben die Fächer in unserer Gesellschaft, in unseren Schule? Wie können die musisch-kulturellen Fächer und Sport einen höheren Stellenwert, eine grössere Akzeptanz erreichen? Gegen die Abschaffung, gegen die Stundenkürzungen, gegen das Argument des „nur-ein-Ausgleich-zu-anderen-Fächern“.

Ziele der Veranstaltung:

  • Einblick geben in die Geschichte der musisch- kulturellen und sportlichen Erziehung: „Die musischen Fächer im Wandel der Zeit“
  • Sich im Bereich Bildungspolitik mit der Frage auseinander setzen: „Welche Bedeutung lässt die Gesellschaft der musischen und sportlichen Erziehung zukommen?“
  • Sich ein Grundwissen darüber aneignen, wie wichtig eine umfassende Erziehung in diesen Lernbereichen für die Kinder der Grundschule ist.
  • Handlungsorientiertes Lehren und Lernen als fachspezifischen Ansatz im musischen Bereich und Sport kennen lernen.
  • Eine professionelle Sicht auf die musischen Fächer und Sport aufbauen. Den eigenen Standpunkt kritisch überdenken.

Schriftliche Prüfung (1h) in der Semestermitte zu den vorher behandelten Themen in den Bereichen bildnerische Gestalten und Sport, sowie eine Präsentation des Gruppen-Projekts als Argumentarium für musisch-kulturelle Fächer und Sport.

Schlüsselwörter:

Argumentarium, Pro musisch-kulturelle Fächer & Sport, Kreativität, Lernformen, Bildungspolitik

Literatur und Quellen:

Lehrplan 21. Fachbereichslehrplan Bildnerisches Gestalten BG, (2015), D-EDK, Luzern

Lehrmittel „Sporterziehung, Band 1“, Bern: EDMZ