6.3 Lehren und Lernen im Bereich Mathematik und Mensch und Umwelt

Beschrieb der Lehrveranstaltung:

Die Studierenden lernen in Mathematik und Naturwissenschaften grundlegende didaktische Prinzipien kennen.

In der Mathematik erhalten die Studierenden einen ersten Einblick in die Didaktik der Mathematik. Das Erstellen einer Sachanalyse und einem Concept Map werden in verschiedenen mathematischen Themengebieten erarbeitet. Den Studierenden wird der Sinn der Mathematik nähergebracht und welchen Stellenwert das Fach Mathematik im alltäglichen Leben hat. Es wird aufzeigt wo überall Mathematik drinsteckt. Anhand von Schülerbeispielen werden Fehler analysiert und aufgezeigt welchen produktiven Nutzen Fehler haben können. Anwendungsbeispiele in Form von informativen Aufgaben sollen den Studierenden aufzeigen wie man Schüler besser analysieren/einstufen kann. Selber diagnostische Gespräche führen und anhand Videos auswerten gehört zu den wichtigen Kompetenzen einer zukünftigen Lehrperson und soll im Praktikum selber erfahren werden.

In den Naturwissenschaften lernen die Studierenden die Eigenheiten der Naturwissenschaftlichen Bildung und die unterschiedlichen Zugänge zu diesem Fachbereich kennen. Der Ansatz des Conceptual Change mit den individuellen Prä- und Postkonzepten der einzelnen Schülerinnen und Schüler, das problemorientierte Lernen sowie das Beobachten und Experimentieren werden detailliert angeschaut. Dabei lernen die Studiereden anhand konkreter Anwendungsbeispielen worauf bei der Umsetzung zu achten ist. Während dem Praktikum erfassen die Studierenden zu einem bestimmten Sachverhalt die Vorstellungen der Kinder, analysieren diese anschliessend und stellen Bezüge zu den kennengelernten Konzepten her.

Schlüsselwörter:

Conceptual Change, problemorientiertes Lernen, Beobachten und Experimentieren, Fehleranalyse, Diagnostisches Gespräch, Concept Map.

Literatur und Quellen:

Bruder, Regina, Lisa Hefendehl-Hebeker, Barbara Schmidt-Thieme, und Hans-Georg Weigand (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.

Guder, Klaus U (2012). Mathematische Kompetenzen erheben, fördern und herausfordern. Kiel: IPN Leibniz-Institut f. d. Pädagogik d. Naturwissenschaften an d. Universität Kiel.

Hasemann, Klaus, und Hedwig Gasteiger (2014). Anfangsunterricht Mathematik. 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage. Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.

Kahlert J., Fölling-Albers M., Hartinger A., Miller S., Wittkowske S. (Hrsg.) (2015). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. (2. Aktualisierte und erweiterte Auflage). Bad Heilbronn: Klinghardt.

Kalcsics K., Wilhelm M. (2017). Lernwelten Natur – Mensch – Gesellschaft. Ausbildung. Fachdidaktische Grundlagen. Bern: Schulverlag plus AG.

Labudde P. (2013). Fachdidaktik Naturwissenschaften. 1.-9. Schuljahr. Bern: Haupt-Verlag.

Nitsch, Renate, und Regina Bruder (2015). Diagnose von Lernschwierigkeiten im Bereich funktionaler Zusammenhänge: eine Studie zu typischen Fehlermustern bei Darstellungswechseln. Wiesbaden: Springer Spektrum.

Padberg, F. (2005). Didaktik der Arithmetik für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung (3. erw., völlig überarb. Aufl.). München: Elsevier-Spektrum.

Spiegel, H. & Selter, Ch. (2004). Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. 2. Auflage. Seelze-Velber: Kallmeyer.