Die PH-VS organisiert den OPHRIS-Kongress mit

Die PH-VS organisiert den OPHRIS-Kongress mitDie PH-VS organisiert den OPHRIS-Kongress mit 
Das Wallis im Fokus der Inklusion/Integration

Brämis (pac) – August 2018: Das Wallis ist ein Pionier im Bereich der Inklusion/Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen. Guy Dayer, der Leiter des Amtes für Sonderpädagogik, verwies auf diese Beobachtung und stellte eine starke Verbindung zwischen der Geographie des Wallis und dem Pragmatismus der Walliser Vision her. Um dieses Thema in allgemeiner Form zu behandeln, hat die PH-VS den ersten Kongress des "Observatoriums für Praktiken zu Behinderung" (OPHRIS) außerhalb Frankreichs mitorganisiert. Rund hundert Fachpersonen aus dem In- und Ausland erlebten unter der Leitung von Marie-Paule Matthey von der PH-VS reiche wissenschaftliche und bewegende, menschliche Momente. Unter den Anwesenden befand sich auch der Grossteil des neuen, frankophonen Masterstudiengangs 2018-2021 in Heilpädagogik an der PH-VS, geführt vom Studiengangsleiter Jean-Marie Lavanchy.

20180-08-29 colloOphriWährend des abschließenden Runden Tisches demonstrierte Gérard Aymon, Leiter der kleinen Orientierungsschule von Hérens, an konkreten Beispielen, wie die Anwesenheit eines Schülers mit besonderen Bedürfnissen eine ganze Situation verbessern kann, vorausgesetzt, dass es eine soziale Komponente und eine Freude am Miteinander und am Zusammenleben gibt. Mit dem Zitat von Serge Ebersold und einem afrikanischen Sprichwort verdeutlichte Gérard Aymon die Wichtigkeit der Umwelt: "Um ein Kind erziehen zu können, braucht man ein Dorf", oder mit anderen Worten geht es darum, "die Umwelt zu gestalten", wie Serge Ebersold in seinem Vortrag erwähnte. Diese guten Beispiele verschleierten nicht die wissenschaftliche und politische Debatte, wonach die Anwesenheit einer zunehmenden Anzahl von "besonderen" Lernenden in den regulären Klassen eine Quelle der Spannung für den Rest der Klasse darstellen kann. All diese Themen flossen perfekt in dieses achte internationale Symposium ein, das als OPHRIS für "Observatorium für Praktiken zu Behinderung – Forschung und Schulintervention" bekannt ist und das am Kurt Bösch Institut in Brämis unter der gemeinsamen Verantwortung der Universität Genf und der PH-VS stattfand. Die Konferenz präsentierte Forschungen und Praktiken in Frankreich, Belgien, der Schweiz und Québec, wobei die Forschenden aus all diesen Ländern Fragen und Überlegungen teilten.

Kinderbedürfnisse versus Bedürfnisse der Lehrpersonen
Manuela Salamin, Präsidentin des Verbandes der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, betonte die "Stille der Verwandlungen", an der heilpädagogische Fachpersonen teilnehmen. Demnach müssen diese bei ihren Interventionen die Bedürfnisse der gewöhnlichen Lehrpersonen berücksichtigen. Das bedeutet, dass Lernende mit besonderen Bedürfnissen einerseits ihren Platz in der Klasse finden und andererseits mit der Gruppe voranschreiten sollten. Alexandre Dayer, ein Generalist, bemerkte, dass die Anwesenheit von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen das Innovationspotenzial der Generalisten durch die Förderung von Praktiken steigert. Die anschließende Debatte zeigte, dass Generalisten die Spezialisten für den Unterricht und die Verwaltung von Klassen sind und im Vergleich zu anderen Fachkräften an der Schule über besondere Fähigkeiten verfügen. Er zeigte auch die Vorteile eines behinderten Kindes in einem Klassenzimmer, indem es das Bewusstsein für die Relativierung der Schwierigkeiten im Leben der anderen Lernenden schärft.

Foto: Die Teilnehmenden am Runden Tisch, von l. nach r., Coralie Delorme,  Alexandre Dayer, Guy Dayer, Gérard Aymon, Manuella Salamin und Marie-Paule Matthey.

20180829 164608_copyright