Bilinguisme & Professionnalité
Projet DORE : Bilinguisme & Professionnalité dans les institutions bilingues de formations d'enseignants (comme exemple : la HEP-VS)
Langue du projet: allemand
Pour une description du projet en français, consulter le "poster" ci-dessous.
Laufzeit | Beginn | 2008 | Ende | 2011 | Status | laufend | ||
Forschende | Dr. Alain Metry (PH-VS) Gabriella Steffen (PHVS, Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin an der UNIL) Anna Kull (Doktorandin, Uni Bern) evtl. Peter Lenz (Institut de plurilinguisme, Fribourg) |
|||||||
Kurzbeschreibung |
Die Leitfrage lautet dabei: (i) Wie kann der Qualitätsanspruch einer hohen Berufsprofessionalität unter Zweisprachigkeitsbedingung erreicht werden? Es werden insbesondere zwei Teilfragen untersucht: (ii) Wie gestaltet sich die Unterrichtskultur im Spannungsfeld von Bilinguismus und Professionalität? - (iii) Wie nimmt sich die Relation zwischen Bilinguismus und gesetzlichem Kernauftrag der Schule aus? Zunächst gilt es den Ist-Zustand der Institution im Umgang mit Bilinguismus und Professionalität zu ermitteln. Dies soll mit Hilfe verschiedener Methoden erfolgen (Interviews, teilnehmende Beobachtungen [Unterrichtshospitationen], Sprachstandsmessung [z.B. vor Antritt der Grundausbildung sowie nach Abschluss des gesetzlich vorgeschriebenen Austauschs im anderen Kantonsteil bzw. nach Abschluss der Grundausbildung], usw.) und anschliessend mit dem Soll-Zustand verglichen werden (Dokumentenanalyse der gesetzlichen Vorgaben, Fragebogen zu den Idealvorstellungen, usw.). Mit Hilfe dieser Erhebungen wird erhofft, Rückschlüsse ziehen zu können, (i) was die Einstellung der betroffenen Entscheidungsträger, der Direktion, von ausgewählten Dozierenden und Studierenden angeht, (ii) ob aufgrund der angeblich differierenden Unterrichtskultur zwischen den beiden Standorten eine spezifische Didaktik zum Einsatz kommt und (iii) wie es um die sprachlichen Fertigkeiten steht, mit denen ja der Ausbildungsalltag zu bewältigen ist. Aufgrund der allfälligen Diskrepanzen und Überlegungen zu „Good and best Practices" sowie zu den Standards soll ein Massnahmenkatalog erarbeitet werden. |
|||||||
Projektpartner der PH-VS |
Beabsichtigt ist eine Zusammenarbeit mit dem Institut de Plurilinguisme, Fribourg (Joint Venture zwischen HEPFR und Uni FR) |
|||||||
Berichte und Beiträge zum Projekt |
Publikationen:
Präsentationen: |
|||||||
Homepage | ||||||||
Kontaktperson bei der PH-VS |
|