Pädagogische Hochschule Wallis
Obligatorische Weiterbildungskurse 2023/2024

Übersicht obligatorische Weiterbildungskurse ab Frühling 2022
SCHILF-Kurse (SCHulInterne LehrpersonenFortbildungs - Kurse) oder Kurse für eine Gruppe von Lehrpersonen
1. Definition
SCHILF-Kurse (SCHulInterne LehrpersonenFortbildungs - Kurse) oder Kurse für eine Gruppe von Lehrpersonen
- entsprechen dem Bedarf einer Schule oder einer Gruppe,
- sind thematisch durch die Schuldirektion, die Schulkommission und / oder die Lehrpersonen einer Schule definiert und
- werden an der entsprechenden Schule durchgeführt.
2. Antrag
Das Gesuch für die Durchführung eines SCHILF-Kurses umfasst folgende ausgefüllten Dokumente:
Diese Formulare sind zwei Monate vor dem geplanten Durchführungstermin an die Kontaktperson der PH Wallis zu senden.
Nach Prüfung des Antrags wird die Kontaktperson der Schule über das Validationsergebnis informiert.
Bei positivem Entscheid wird durch die PH Wallis (PH-VS) die
- Anwesenheitsliste,
- Evaluationsformulare,
erstellt und der Kursleitung beziehungsweise der Kontaktperson der Schule zugestellt.
3. Bedingungen für die Bewilligungen
- Fristgerechte Einreichung des vollständigen Dossiers
- Fachlich ausgewiesene kantonale und/oder ausserkantonale Kursleiter:innen
- Durchführung während der unterrichtsfreien Zeit
- Keine Konkurrenz zum aktuellen Angebot der Lehrpersonenweiterbildung
- Ordentliche schulinterne Weiterbildungskurse, gemäss den jeweils festgelegten pädagogischen Schwerpunkten der Dienststelle für Unterrichtswesen, bewilligen die Verantwortlichen der PH-VS.
- Schilfkurse mit der Intention der Qualitäts- und Personalentwicklung erfordern die Vormeinung der Dienststelle für Unterrichtswesen.
4. Evaluation, Kursbestätigung
Die Kurse werden per standardisierten PH-VS Fragebogen ausgewertet.
Gemäss Anwesenheitsliste wird den Teilnehmenden eine Kursbestätigung ausgestellt, vorausgesetzt die Präsenzzeit von 80% wird nicht unterschritten.
5. Kursabschluss
Nach Eingang der Fragebögen und Anwesenheitsliste werden die Kursbestätigungen sowie eine Gesamtsicht der Evaluation der Kontaktperson der Schule zugestellt und die Bezahlung der Kursleitung eingeleitet.
Berufseinführung für Lehrpersonen
Die Berufseinführungskurse richten sich an Neu-Lp und Wiedereinsteiger/innen.
> Sie haben Ihr Studium abgeschlossen und treten die erste Stelle als Lehrperson an. Wir gratulieren und freuen uns mit Ihnen.
> Sie sind Lehrperson und treten nach einem längeren Unterbruch wieder in den Schuldienst ein. Sie übernehmen eine neue Schulstufe oder neue Aufgaben z.B. als Klassenlehrperson.
> Im Auftrag des Kanton Wallis bietet Ihnen die Pädagogische Hochschule Wallis (PH-VS) verschiedene Angebote, die Sie unterstützen und von denen Sie profitieren können.
Die Berufspraxis ist die Basis und der Ausgangspunkt der Berufseinführung. Es wird die Möglichkeit geboten,
- den Rollenwechsel von der/dem Studierenden zur Lehrperson zu unterstützen und über die berufliche Arbeit und Identität nachzudenken.
- Tipps und Support zu Organisation und Planung des Schuljahres zu erhalten.
- sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
-
den eigenen Weiterbildungsbedarf bewusst wahrzunehmen und zu
planen.
1. Stufenspezifische Kurse „Berufseinführung“
Die PH-VS bietet spezifische Weiterbildungskurse für die Zyklen 1, 2 und 3 an. Den Fokus bilden die Fragen und Anliegen der Kursteilnehmenden. Die Gruppen werden jeweils von einer erfahrenen Lehrperson geleitet. Die Kurse Berufseinführung im Rahmen der Weiterbildung von Lehrpersonen bestehen aus
- Weiterbildungstagen vor Schuljahresbeginn und
- Zirkelveranstaltungen während des Schuljahres sowie Hospitationen.
Melden Sie sich jetzt an via LWB-Kursliste oder per Mail an: .
2. Unterstützung durch die Pädagogische Fachberatung
Sie können sich von der Pädagogischen Fachberatung unterstützen lassen. Informationen dazu finden Sie auf unserer Website unter Dienstleistungen > Pädagogische Fachberatung.
3. Individuelle Beratung
Für individuelle Fragen im Zusammenhang mit dem Schulalltag steht Ihnen der Verantwortliche für die Berufseinführung der PH-VS zur Verfügung: David Hischier, Mail: .
4. Obligatorische Einführungsveranstaltung der Dienststelle für Unterrichtswesen
Die Dienststelle für Unterrichtswesen führt für alle Lehrpersonen, die neu angestellt sind, jeweils vor dem Schuljahresstart eine obligatorische halbtägige Einführungsveranstaltung durch. Fokus sind in erster Linie administrative und rechtliche Fragen. Sie erhalten eine persönliche Einladung von der Dienststelle für Unterrichtswesen. Verantwortliche Person ist Schulinspektor Philippe Mathieu:
Schulleitungen
Den Schulleitungen kommt bei der Betreuung und Führung der Lehrpersonen, also auch der Berufseinsteigenden, eine besonders wichtige Bedeutung zu. Sie führen sorgfältig in den neuen Arbeitsplatz ein und sorgen für ein positives Ankommen im Schulzentrum.
Schulinspektorat
Das Schulinspektorat begleitet und berät die Berufseinsteigenden. Konkret werden die Berufseinsteigenden vom Schulinspektorat im Unterricht besucht und erhalten eine Rückmeldung.
Sozialberatung/Coaching
Allen Lehrpersonen steht eine unabhängige Sozialberatungsstelle zur Verfügung. Sie haben Anspruch auf sechs kostenlose Beratungsgespräche in absoluter Vertraulichkeit bei Brigitte Stoffel-Lehmann, Sekundarlehrerin und ILPCoach. Informationen dazu unter www.mot-goals.ch.
SCHILF-MIA
1. Definition
Allgemeine Informationen zu den SCHILF-Kursen «Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen»
In den Schuljahren 2018/2019, 2019/2020 und 2020/2021 absolvieren die Lehrpersonen des ersten und zweiten Zyklus (1H-8H) eine Weiterbildung im Bereich Medien und Informatik. Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen mit hohem Praxistransfer zur Umsetzung des Modullehrplans des Fachbereichs im Lehrplan 21.
Weiterbildungsbereiche:
- Die Weiterbildung beinhaltet die Bereiche Medien (gesellschaftlich-kulturelle Perspektive), Informatik (technologische Perspektive) und Anwendung (praxisorientierte Perspektive).
Weiterbildungsumfang:
- Die Weiterbildung für Lehrpersonen des ersten Zyklus umfasst 2 Halbtage mit zusätzlicher individueller Vertiefung, jene für Lehrpersonen des zweiten Zyklus 8 Halbtage Präsenzkurse mit zusätzlicher individueller Vertiefung.
Weiterbildungspflicht:
- Alle Lehrpersonen, die in den Klassen 1H-8H unterrichten, sind verpflichtet, die Weiterbildung zu absolvieren. Befreit sind die Lehrpersonen mit Jahrgang 1960 und ältere. Für die Lehrpersonen in den Bereichen PSH, TTG und die PH-Absolvierenden legt die Dienststelle für Unterrichtswesen Sonderregelungen fest.
Weiterbildungsorganisation:
- Die Kurse werden dezentral in den Schulzentren durch F2-Lehrpersonen geleitet. Zu diesem Zweck werden die Schulzentren des Oberwallis in acht Kursregionen eingeteilt. Die Organisation und Administration der Kursangebote wird durch die PHVS, Abteilung Weiterbildung, gewährleistet.
Kantonaler Entscheid zur Weiterbildung «Medien und Informatik»
2. Antrag
Das Gesuch für die Durchführung dieser SCHILF-Kurse umfasst jeweils eines der folgenden ausgefüllten Dokumente (eine Liste der Teilnehmenden ist jedem Modulantrag beizufügen):
- SCHILF-Kurs – MIA Modul 1
- SCHILF-Kurs – MIA Modul 2
- SCHILF-Kurs – MIA Modul 3
- SCHILF-Kurs – MIA Modul 4
- SCHILF-Kurs – MIA Modul 5
- SCHILF-Kurs – MIA Modul 6
- SCHILF-Kurs – MIA Modul 7
- SCHILF-Kurs – MIA Modul 8
- SCHILF-Kurs – MIA Modul 9
- SCHILF-Kurs – MIA Modul 10
- SCHILF-Kurse Liste Teilnehmende
(Es können auch eigene Listen verwendet werden. Die Angaben zu den aufgeführten Rubriken sind aber zwingend.)
Diese Formulare sind zwei Monate vor dem geplanten Durchführungstermin an die Kontaktperson der PH Wallis zu senden:
Danach werden durch die PH Wallis (PH-VS) die
- Anwesenheitsliste,
- Evaluationsformulare
erstellt und der der Kontaktperson der Schule zugestellt.
3. Bedingungen für die Bewilligungen
- Fristgerechte Einreichung des vollständigen Dossiers
- Fachlich ausgewiesene kantonale und/oder ausserkantonale Kursleiter:innen
- Durchführung während der unterrichtsfreien Zeit
- Keine Konkurrenz zum aktuellen Angebot der Lehrpersonenweiterbildung
- Ordentliche schulinterne Weiterbildungskurse, gemäss den jeweils festgelegten pädagogischen Schwerpunkten der Dienststelle für Unterrichtswesen, bewilligen die Verantwortlichen der PH-VS.
- Schilfkurse mit der Intention der Qualitäts- und Personalentwicklung erfordern die Vormeinung der Dienststelle für Unterrichtswesen.
4. Evaluation, Kursbestätigung
Die Kurse werden per standardisierten PH-VS Fragebogen ausgewertet.
Gemäss Anwesenheitsliste wird den Teilnehmenden nach dem Absolvieren aller Module eine Kursbestätigung ausgestellt, vorausgesetzt die Präsenzzeit von 80% wird nicht unterschritten.
5. Kursabschluss
Nach Eingang der Fragebögen und Anwesenheitsliste werden die Kursbestätigungen sowie eine Gesamtsicht der Evaluation der Kontaktperson der Schule zugestellt und die Bezahlung der Kursleitung eingeleitet.
Einen Kurs suchen
Jahresberichte
- Rapport FCE / Bericht LWB 2013-2014
- Rapport FCE / Bericht LWB 2012-2013
- Rapport FCE / Bericht LWB 2011-2012
- Rapport FCE / Bericht LWB 2010-2011
- Rapport FCE / Bericht LWB 2009-2010
- Rapport FCE / Bericht LWB 2008-2009
- Rapport FCE / Bericht LWB 2007-2008
- Rapport FCE / Bericht LWB 2006-2007
- Rapport FCE / Bericht LWB 2005-2006
- Rapport FCE / Bericht LWB 2004-2005