Master Schulische Heilpädagogik (MA SHP)

Es freut uns, dass Sie sich für den Master in Schulischer Heilpädagogik (MA SHP) an der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS) interessieren. Der nächste Studiengang beginnt im Herbstsemester 2024.

formation maes 02

Schulische Heilpädagog:innen (SHP) sind Fachpersonen für den Unterricht und die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bildungsbedürfnissen. Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit Problemen im Lernen und/oder Verhalten oder mit kognitiv beeinträchtigten Schüler:innen. Die Tätigkeit als SHP umfasst neben der Förderung der Kinder und Jugendlichen die Beratung von Lehrpersonen, Eltern oder Schulbehörden und erfolgt vorwiegend in integrativen, aber auch in separativen Schulkontexten.

Informationen zum Studiengang

Beim Master in Schulischer Heilpädagogik (MA SHP) handelt es sich um ein dezentrales Studienangebot der PH Waadt an den Standorten Lausanne, St-Maurice und Brig im Umfang von 120 Kredits ECTS.

Die Studierenden erwerben einen Master of Arts PH Waadt in Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik und ein Diplom in Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik.

Das Diplom ist von der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) anerkannt und berechtigt den Inhaber oder die Inhaberin, sich als «Diplomierter Sonderpädagoge / Diplomierte Sonderpädagogin (EDK) Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik» zu bezeichnen.

Im Studium MA SHP werden Fachpersonen in Schulischer Heilpädagogik ausgebildet und befähigt, mit Kindern und Jugendlichen mit besonderen schulischen Bedürfnissen wirksam zu arbeiten.

Basierend auf einer Liste von Professionskompetenzen erarbeiten die Studierenden spezialisiertes Wissen und Fähigkeiten für den Umgang mit Kindern mit Schulschwierigkeiten oder Behinderungen.

 

Die drei Schwerpunkte der Ausbildung:

Berufspraktische Ausbildung

Berufsbegleitend am eigenen Arbeitsplatz oder im Präsenzpraktikum verknüpfen die Studierenden die erworbenen theoretischen Kenntnisse mit ihrer Berufspraxis. Der Bereich ist untereilt in drei jährliche Praxisphasen. Zudem werden in verschiedenen heilpädagogischen Arbeitsfeldern im Rahmen von spezifischen Praktika Erfahrungen gesammelt.

Fachwissenschaftliche Ausbildung

In der fachwissenschaftlichen Ausbildung erwerben die Studierenden die wesentlichen Kenntnisse und Kompetenzen in Schulischer Heilpädagogik. Die Module sind in 4 Bereiche aufgeteilt:

  1. Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen
  2. Lehren und Lernen
  3. Verschiedene pädagogische Ansätze in den unterschiedlichen Lehr- und Lernsituationen
  4. Institutionelle und soziale Kontexte der Sonderpädagogik
  5. Berufspraktische Ausbildung und Reflexive Praxis
  6. Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden, Masterarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten

In diesem Bereich geht es darum, Ergebnisse aus der Forschung zu kennen und zu reflektieren sowie Kompetenzen im Bereich von Forschungsmethoden zu erweitern. Die Arbeit mündet in der Bearbeitung einer eigenen Forschungsfrage im Rahmen einer Masterarbeit.

Der berufsbegleitende Master wird als Teilzeitstudium für die Dauer von mindestens 6 Semestern (max. 12 Semester) organisiert.

Die Diplomierten haben die Möglichkeit, im Rahmen weiterführender Studienprogramme Zusatzqualifikationen zu erwerben. Der Zugang zu einem Doktoratsstudium ist gewährleistet.

  • Abschluss: Master of Arts PH Waadt in Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik / Diplom in Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik.
  • ECTS-Punkte: 120
  • Nächster Studienbeginn: Herbstsemester 2024

Zulassung und Einschreibung

Aufgrund der Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH VD) beziehen sich die Zulassungsbedingungen auf die Reglemente und Aufnahmekriterien der PH VD. Diese basieren auf den Vorgaben der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).

Mit dem berufsbegleitenden Masterstudium in Schulischer Heilpädagogik richten wir uns vor allem an Personen mit einem Lehr- und Bachelordiplom für die Basis- und Primarstufe oder die Sekundarstufe I. Diplomierte aus verwandten Studienbereichen oder altrechtlich diplomierte Lehrpersonen (mit seminaristischem Diplom) sind jedoch weiterhin willkommen. Hinweise zur Zulassung gibt die EDK.

Nach Aufnahme ins Studium und der Immatrikulation an der Hochschule können die Studierenden nach Beginn des ersten Studiensemesters ein Gesuch für die Anrechnung von bereits erbrachten Studienleistungen einreichen. Bereits absolvierte Ausbildungselemente auf Masterstufe können vom akademischen Dienst anerkannt werden.

  • Einschreibefenster: Das Einschreibefenster ist geschlossen.
  • Studienbeginn: Herbstsemester 2024

Kann ich mit einem altrechtlichen seminaristischen Diplom das Studium absolvieren?

Lehrpersonen mit seminaristischem Lehrdiplom steht der Zugang zum Studium weiterhin offen. Diese Kandidatinnen und Kandidaten präsentieren ihre Berufserfahrungen und -kompetenzen im Rahmen eines Verfahrens zur Validierung ihrer Berufserfahrungen und –kenntnisse (VEB). Nähere Informationen zu diesem Verfahren erhalten Sie beim Verantwortlichen des Studiengangs.


In welchem Fall muss ich Zusatzleistungen absolvieren?

Personen mit einem Studienabschluss in einem verwandten Studienbereich und ohne Lehrdiplom müssen im Vorfeld der Ausbildung Zusatzleistungen in der Regelschule (ZLRS) im Umfang von 32 Kredits ECTS erbringen. Diese Zusatzleistungen können an der PH-VS absolviert werden.


Was bedeutet die Zusammenarbeit mit der PH Waadt für mich als Student:in?

Sie sind an der Pädagogischen Hochschule Waadt immatrikuliert und Sie bezahlen an der Hochschule Ihre Studiengebühren. Die akademische Verantwortung liegt in den Händen der PH Waadt. Sie regelt neben Zulassung, Einschreibung, Anerkennungen, usw. alle Formalitäten rund ums Studium und ihr Masterdiplom und das Lehrdiplom werden von der Pädagogischen Hochschule Waadt ausgestellt (mit deutschsprachigem Diploma Supplement). Das Studium wird jedoch an der PH Wallis am Standort Brig organisiert und durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und die Dozierenden orientieren sich an der (heil-)pädagogischen Wissenschaft, Forschung und Praxis im deutschsprachigen Raum.