Bereich Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Gesundheit
Integration der Nachhaltigkeit in einen umfassenden Rahmen
Der Bereich «Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Gesundheit» beruft sich auf die 17 Ziele der Agenda 2030, die von allen UN-Mitgliedsstaaten erreicht werden sollen. Die 17 Ziele berücksichtigen in systemischer Weise die ökologische, wirtschaftliche und soziale Dimension der nachhaltigen Entwicklung. Die Ziele 3, 5 und 12 befassen sich speziell mit Gesundheit und Wohlbefinden, Chancengleichheit und nachhaltigem Konsum, drei prioritäre Themen für die PH-VS, zu denen natürlich auch Ziel 4 bezüglich der Bildung gehört.

Die Pädagogischen Hochschulen spielen eine zentrale Rolle bei der Ausbildung von Lehrkräften im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Sie gewährleisten den Erwerb von Wissen und Kompetenzen, die für die zukünftigen Herausforderungen des Lehrerberufs erforderlich sind.
Die Vision der PH-VS
In ihrer Vision erklärt die PH-VS ihr Engagement für Nachhaltigkeit:
«Wir handeln in der Ausbildung, der Forschung und der Entwicklung sowie bei der Erbringung von Dienstleistungen und der institutionellen Entwicklung auf nachhaltige Weise».
Der Bereich Nachhaltigkeit, Gleichstellung und Gesundheit konkretisiert die Vision der PH-VS durch verschiedene Aktionen und Projekte. Diese integrieren das Prinzip der Nachhaltigkeit systematisch in die Lehre, die Forschung und Entwicklung, die Dienstleistungen und die Verwaltung der Hochschule, unter Berücksichtigung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden und der Studierenden. Dieser Prozess wird auf partizipative Weise durchgeführt, indem alle verfügbaren Ressourcen gezielt und durchdacht eingesetzt werden.
Der Bereich Nachhaltigkeit, Gleichheit und Gesundheit hat für die kommenden Jahre sechs strategische Achsen festgelegt (2022-2025):
- Die Arbeitsweise und unsere Praktiken an die Herausforderungen der Nachhaltigkeit anpassen durch Anwendung der Prinzipien der Sparsamkeit, der Energieeffizienz, der Kreislaufwirtschaft und der Nutzung erneuerbarer Ressourcen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
- Unsere Studierenden zu Lehrpersonen machen, die über die Herausforderungen des sozialen und ökologischen Wandels Bescheid wissen.
- Die soziale Eingliederung unterstützen und die Gleichheit fördern.
- Einen partizipativen Ansatz in Bezug auf Nachhaltigkeitsfragen fördern
- Eine verantwortungsvolle Forschung fördern unter Berücksichtigung der Nachhaltigesprinzipien.
- Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Studierenden und des Personals am Arbeitsplatz fördern.
Organisation und Projekte
Der Bereich Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Gesundheit unterliegt der Verantwortung der Stabsstelle für Qualitätsentwicklung. Der Bereich ist in drei thematische Unterbereiche unterteilt: Nachhaltigkeit und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE), Chancengleichheit und Diversität sowie Gesundheit am Arbeitsplatz und im Studium.
Eine Kommission setzt sich aus internen Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Ausbildungsgänge und Bereiche der Institution sowie Personen, die nicht der Institution angehören. Derzeit besteht er aus 9 Mitgliedern. Für jedes Thema wird ein eine interne oder externe Fachperson bestimmt.
- Projekt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): Integration von BNE in die Studiengänge Bachelor Primarstufe. SDG: 4 (in Bearbeitung)
- Einrichtung einer interinstitutionellen Plattform zum Thema Chancengleichheit (in Bearbeitung)
- Erarbeitung und Veröffentlichung einer Weisung zum Schutz der persönlichen Integrität und zur Prävention von Belästigung an der PH-VS (2023)
- Einrichtung eines internen und externen Unterstützungsservice gegen Belästigung mit der Ernennung von Vertrauenspersonen. SDGs: 3, 5, Flyer (2023)
- Teilnahme und Engagement am Tag zur Sensibilisierung gegen sexuelle Belästigung (jedes Jahr)
![]() |
- Verfassen eines Leitfadens für eine egalitäre und respektvolle Kommunikation und Integration dieses Leitfadens in das «Wording»-Dokument der PH-VS. SDG: 5 (2022-2023)
- Umfrage über Stress und Lebensqualität im Studium für Studierende der Grundausbildungen. SDG: 3 (in Bearbeitung)
- Ergonomie am Arbeitsplatz: Sensibilisierungs-Workshops und Analyse der Arbeitsplätze von Mitarbeitenden. SDG: 3 (2023)
![]() |
- Die Programme MHMM-MHMM, Mein HerzensMoMent: Verschiedene Aktivitäten zur Stressprävention und -bewältigung für Mitarbeitende und Studierende (jedes Frühlingsssemester)
![]() |
- Bike to work: mit dem Velo zur Arbeit oder zum Studium fahren (jeden Frühling)
![]() |
- Der Marathon des Terroirs du Valais: Förderung von körperlichen Aktivitäten im Team (jeden Frühling)
![]() |
- Gesunde Schulen: ein Forschungsprojekt über die Prävention von Stress am Arbeitsplatz in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz und Radix. SDG: 3 (2021-2022)